Hersteller

Information

Ist Dampfen bei Erkältung zu empfehlen?

Morgens aus dem Bett die Nase verstopft, der Hals kratzt, da dauert es nicht lange bis einem bewusstwird: „Na toll mich hat es wieder mal erwischt.“ Bei den kalten Temperaturen draußen ist es kein Wunder, dass das Immunsystem einfach mal einen Neustart braucht. Aber was macht man jetzt mit seiner E-Zigarette? Dampfen bei Erkältung?

Sollte man den Konsum reduzieren oder fördert das Dampfen sogar den Heilungsprozess bei einer Erkältung? Schnell wird ein Dampfer dann mit Sätzen wie: „Mensch du bist doch schon krank genug, hör doch mal auf und leg das Ding weg!“ konfrontiert. Sätze, die jeder Dampfer kennt und wahrscheinlich gelernt hat über die Zeit zu ignorieren, weil es einfach nervt. Also wie steht es jetzt mit dem Dampfen bei einer Erkältung, zu empfehlen oder lieber sein lassen?

Immunsystem & Dampfen bei Erkältung

Wie viele wissen, gibt es leider um das Thema E-Zigarette und Gesundheit sehr viel Diskussionspotential. Der Grund dafür ist ganz einfach, egal ob Vergleich mit der Tabakzigarette oder gesundheitliche Folgen dampfen bei erkaeltungdes Dampfens, es gibt keine Langzeitbeobachtungen, die auf eindeutige Rückschlüsse deuten. Jedoch lässt sich mittlerweile ein Grundtenor in Bezug auf die E-Zigarette feststellen. In vielen Fällen wird der E-Zigarette im Vergleich zur herkömmlichen Zigarette geringere Schädlichkeit nachgesagt.

Trotz allem gibt es auch ein „Aber“, denn Forscher der Universität San Diego (Kalifornien) haben herausgefunden, dass beim Konsum der E-Zigarette das Immunsystem in Ungleichgewicht gerät. Somit hat das Dampfen einen Einfluss und auch Folgen für das Immunsystem des Konsumenten. Vorhandene Keime in den Schleimhäuten sorgen bei einer ausgewogenen Verteilung für keinerlei Schäden. Doch manche Bakterien wie der „Staphylococcus aureus“ vermehren sich durch das Dampfen und können mit höherem Risiko Infektionen auslösen.

Eine weitere Folgeerscheinung des Dampfens bei Erkältungen ist die Veränderung des PH-Werts der Schleimhäute, für manche Bakterien erleichtert dies die Suche nach einem Ziel für Infektionen. Welcher Inhaltsstoff der Liquids genau diese Reaktion hervorruft, konnte leider noch nicht im Detail herausgefunden werden. Eines steht jedoch fest: Nikotin hemmt unser Immunsystem und macht uns deswegen auch anfälliger für Krankheiten.

Positiver Einfluss des Dampfens bei Rhinitis (Erkältung)

Um den positiven Einfluss des Dampfens bei Infektionen zu verstehen, gehen wir einige Jahre zurück. Denn wie eine Studie von 1947 beweist, hat Propylenglykol, ein Inhaltsstoff der E-Liquids, desinfizierende Wirkung auf Krankheitserreger. Gerade bei drohenden Lungenentzündungen und Bronchitis soll PG hilfreich sein, da es hier die Anzahl der Erreger mindert. Hieraus könnte man nun folgenden Schluss ziehen, nämlich dass Dampfen einen positiven Effekt bei Atemwegserkrankungen hat.

In unzähligen Foren existieren hierzu Erfahrungsberichte, rund um das Thema Dampfen bei einer Erkältung. Im Konsens vertreten die Forennutzer die Meinung, dass die Symptome einer Erkältung durch das Dampfen gefühlt verringert werden. Leider gibt es hierzulande noch keine stichhaltigen Beweise bzw. empirische Erkenntnisse, welche diese Annahme belegen.

Unser Fazit zum Thema Dampfen bei Erkältungen

Die Forschungslage ist zwar nicht eindeutig, aber generell kann es nicht schaden, das Dampfen während einer Erkältung sein zu lassen. Dem schon geschwächten Immunsystem wird damit eher kein Gefallen getan. Wer jedoch gar nicht auf das Dampfen verzichten kann, sollte den Ratschlägen verschiedener Dampfer aus zahlreichen Foren folgen. dampfen erkaeltung

Unser Fazit lautet also: Das Dampfen ist nicht unbedingt förderlich bei Erkältungen, die Konsumenten sollten die Nutzung jedoch nach eigenem Ermessen beurteilen. Wenn einem die Benutzung der eZigarette bei einer leichten Erkältung keine zusätzlichen Schwierigkeiten bereitet, oder man nicht darauf verzichten möchte, dann hindert einen in der Regel auch keiner daran zu Dampfen. Somit kann man sich im Allgemeinen bei Erkältungen nur an gewisse Grundregeln halten: Viel Schlaf, genügend Flüssigkeit und vielleicht mal probieren den PG Anteil etwas zu erhöhen, insofern keine Unverträglichkeit beim Konsumenten vorliegt. - Kommen Sie gut durch die kalte Jahreszeit!