Keine Artikel
Preise inkl. MwSt.
Zusatzinformationen
Man klickt sich online durch den Dschungel von Angeboten, auf der Suche nach Liquids und findet sein Lieblingsliquid zum günstigen Preis. Im Eifer des Gefechts entschließt man sich dazu gleich ein paar Fläschchen mehr zu bestellen, um Engpässen zu entgehen.
Kaum ist das Paket zu Hause angekommen und auch sogleich schon ausgepackt, merkt man, dass man einfach schon wieder viel zu viel bestellt hat. Es kommen folgende Fragen auf: „Wie lagere ich mein Liquid richtig?“, „Was muss ich beim Lagern beachten“ und „Wie halten meine Liquids möglichst lange?“
Im Folgendem sollen diese Fragen geklärt werden.
Ein harter Titel für eine Überschrift. Das Wort „Feinde“ ist hier natürlich nur metaphorisch zu sehen. Aber wenn es um die Frage geht, wie man Liquid richtig lagert, sollte man sich zunächst mit möglichen Fehlerquellen bei der Lagerung auseinandersetzen.
Mit dem Bewusstwerden über die „Feinde“ des Liquids wird sichergestellt, dass man die aromatischen Flüssigkeiten künftig nicht mehr falsch aufbewahrt.
Aus dem Schulunterricht ist dem ein oder anderen sicherlich die chemische Interaktion zwischen Molekülen bekannt. Auch das Liquid besteht aus Molekülen und diese wiederrum stellen Atomverbindungen dar.
Je mehr Wärme das Liquid nun ausgesetzt ist, umso mehr Energie wird den Molekülen zu Teil. Diese Energie kann sie dazu veranlassen, sich mit anderen Molekülen der Inhaltsstoffe zu verbinden. Für den Verbraucher bedeutet dies, dass sich der Geschmack des Liquids mit zunehmendem Alter ändern kann.
Aber auch eine umgekehrte Reaktion ist möglich. Hier kommt es nicht zu unerwünschten Neuverbindungen, sondern zu einem Zersetzungsvorgang der einzelnen Moleküle. Auch hier gilt: Jedes Liquid besteht aus einer spezifischen Zusammensetzung, ändert sich diese, verändert sich auch der Geschmack. Liquids sollten also bestenfalls immer an kühlen Orten gelagert werden.
Aromen sind sehr lichtempfindlich und vertragen UV-Strahlen nur bedingt. Zudem greifen Licht und Sauerstoff das Nikotin im Liquid an. Auch hier geschieht eine chemische Reaktion. Aus Sauerstoff und Nikotin entsteht Cotinin. Die UV-Strahlung des Lichts begünstig diesen Vorgang. Es ändert jedoch auf Dauer nur die Farbe des Liquids, aber nicht dessen Eigenschaften. Das Problem hier ist jedoch auch nicht das Nikotin, sondern vielmehr der damit verbundene Abbau des Geschmacks. Während das Nikotin sich langsam verändert, kann der Geschmack schneller verloren gehen. Allgemein werden Geschmacksrichtungen, wie beispielsweise Schokolade oder Kaffee mit der Zeit dunkler. In der Fachszene ist hier die Rede von Reifung.
Zuerst sollte man sich die Frage stellen, ob man das Liquid nur kurz aufbewahren möchte, oder auf einen längeren Zeitraum lagert.
Möchte man das gekaufte Liquid nur für ein paar Wochen aufbewahren, reicht ein kühler und dunkler Ort. Er sollte zudem weit weg von eventuellen Wärmequellen sein. Direkte Sonneneinstrahlung sollte zudem vermieden werden. Auch das Fläschchen sollte gut zugeschraubt sein, da sonst Luft in das Gefäß eindringen kann.
Die meisten Liquids haben ein Mindesthaltbarkeitsdatum von 2 Jahren. Sollte man sich also entschließen sein Liquid mehr als ein paar Monate aufheben zu wollen, macht es Sinn diese in Glasfläschchen zu erwerben, da das Liquid im Glas meist länger haltbar ist. Hier sollten zudem Flaschen aus dunklem Glas verwendet werden. Aber auch Fläschchen aus Plastik sind möglich. Es gilt, je hochwertiger das Plastik, desto weniger luftdurchlässig ist es. Hat man das geeignete Behältnis gefunden, sollte man es in den Kühlschrank legen. Einige Nutzer frieren es auch ein. Der Kühlschrank ist ein idealer Ort für Liquids, da er sehr kühl und dunkel ist. Auch eine direkte Sonneneinstrahlung wird vermieden. Durch die Kälte sind die Moleküle eher träge, sprich sie haben weniger Energie. So ist die Reaktion mit anderen Molekülen unwahrscheinlich. Das Liquid wird durch das Abkühlen dickflüssig und sollte vor der Nutzung schonend auf Raumtemperatur gebracht werden.
- Das Liquid sollte im Zuge der richtigen Lagerung immer kühl und dunkel gelagert werden. Direkte Sonneneinstrahlung ist schädlich für Liquids.
- Der Aufbewahrungsort sollte in jedem Fall unzugänglich für Kinder sein.
- Im Falle der Kühlschrank Lagerung gibt es speziell entwickelte Behälter, in welchem die Liquide eingeschlossen werden können.
Wie lagert man Liquid richtig? Wir hoffen, dieser Artikel konnte Ihre Fragen weitestgehend beantworten.