Keine Artikel
Preise inkl. MwSt.
Zusatzinformationen
Wie funktioniert die eZigarette eigentlich? Im Jahr 2004 kam in China die erste E-Zigarette auf den Markt, das Konzept dazu wurde allerdings schon 1963 von A. Gilbert patentiert. Die elektrische Zigarette, auch E-Zigarette genannt, ist ein elektrisches Gerät, welches durch eine Heizspirale eine Flüssigkeit (Liquid) zum Verdampfen bringt. Anders als bei der normalen Zigarette findet bei der eZigarette KEIN Verbrennungsprozess statt.
Die klassische E-Zigarette setzt sich aus zwei Hauptkomponenten zusammen: einer Batterie - oft auch als Akkuträger bekannt - und einem Verdampfer. In diesen Verdampfer wird das Liquid eingefüllt - eine Flüssigkeit, die Nikotin enthalten kann, aber nicht muss - und erwärmt. Durch das sanfte Erhitzen verändert sich der Aggregatzustand des eLiquids zu Dampf, welcher durch das Mundstück oder den "Drip Tip" inhaliert wird.
Um den Verdampfer zu befeuern, benötigt es eines Akkuträgers, der in seinem Inneren eine Batterie beherbergt. Die kann, je nach Modell, fest verbaut oder auswechselbar sein. Sie wird über ein Micro-USB-Kabel entweder am Netzstecker oder einfach am PC aufgeladen. Der Akku liefert die erforderliche Energie zum Erhitzen des Heizdrahtes, was wiederum zum Verdampfen des Liquids führt.
Ein eZigaretten Akku ist oft in verschiedenen Kapazitäten erhältlich und bei Akkus einiger Hersteller lässt sich auch die Spannung individuell von 3,3 bis 4,8 Volt einstellen. Die Standardspannung bei nicht regelbaren Akkus liegt konstant bei 3,7 Volt. Mittlerweile haben sich Akkus mit einem 510er Gewinde quasi als Standard durchgesetzt. Einfache Modelle für Einsteiger beschränken sich auf eine einzige Feuertaste, mit der das Gerät sowohl befeuert als auch ein- oder ausgeschaltet wird. Wem das nicht reicht, der findet Akkuträger, die über ein eigenes Display und zahlreiche Einstellungsmöglichkeiten verfügen.
In den Verdampfer wird nicht nur das Liquid eingefüllt, sondern hier befindet sich der Verdampferkopf (Coil) mit einer oder mehreren Heizspiralen. Der Coil wird, mit dem Betätigen des Feuerknopfes, durch den eZigaretten Akku (der Batterie) mit Energie versorgt, was den Draht erhitzt. Bei diesem Vorgang wird das Liquid ebenfalls erwärmt und verdampft dabei. Coils haben nur eine begrenzte Lebenszeit und müssen ausgetauscht werden. In der Regel nach 6 bis 8 Wochen, je nach dem Gebrauch der eZigarette. Verdampfer (Clearomizer) gibt es in verschiedenen Größen: angefangen von kleinen Tanks mit einem Fassungsvermögen von 1ml Liquid bis hin zu riesigen Geräten, die Platz für bis zu 20ml eLiquid bieten.
Hier befindet sich das Liquid der eZigarette. Der Tank des Verdampfers besteht meistens aus Pyrexglas und Edelstahl oder Kunststoff. Der Docht (Coil) des Verdampfers hat immer Kontakt zum Tanksystem. Heutzutage werden größtenteils nachfüllbare Tanks verwendet. Es gibt aber auch nach wie vor die sogenannten Kartuschensysteme, in denen das Liquid schon enthalten ist.
Zudem besitzt eine eZigarette noch ein Mündstück (DripTip) und eine Power-Taste. Mit der Power-Taste wird beim Betätigen der selbigen der Stromkreislauf geschlossen und der Verdampfungsprozess gestartet.
Des Weiteren gibt es noch die sogenannten Einweg-eZigaretten. Bei diesen Modellen einer eZigarette sind alle Bauteile fest miteinander verbunden. Nach dem Verbrauch der Batterie oder des Liquids solcher eZigaretten wird das Gerät komplett entsorgt.
Die Frage: Wie funktioniert die eZigarette und womit sollte man starten, ist schnell beantwortet. Wer vom Rauchen auf das Dampfen umsteigen möchte, braucht für den Anfang gar nicht so viel. Der Markt ist auf Einsteiger eingerichtet und fast jeder namenhafte Hersteller führt sogenannte "Einsteiger- oder Starter-Sets". In diesen findet sich eine komplette E-Zigarette, ein Ersatz-Verdampferkopf und ein Ladekabel. Zusätzlich dazu benötigt man noch Liquid, welches Sie natürlich in unserem Shop ebenfalls erwerben können.